Am 14. Oktober 2025 fand in der Villa Blanka Innsbruck der Tag der Tiroler Immobilienwirtschaft statt. Rund 100 Teilnehmer aus allen Bereichen der Immobilienbranche – Makler, Verwalter, Bauträger und Sachverständige – nutzten die Gelegenheit, um sich zu vernetzen, neue Impulse mitzunehmen und gemeinsam in die Zukunft der Branche zu blicken.

Nach der Begrüßung durch Fachgruppenobmann Philipp Reisinger und Landesrat Mario Gerber folgte ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Fachvorträgen.

Fachverbandsobmann Gerald Gollenz eröffnete mit spannenden Einblicken in die „Immobilienwirtschaft in Österreich – Historie, Gegenwart und zukünftige Ausrichtung“, gefolgt von Andreas Kreutzer (Kreutzer, Fischer & Partner), der in seinem Vortrag „Das Ende der Mauerkelle“ die aktuellen Herausforderungen im Wohnbau zwischen Preisen, Kosten und Klimaschutz beleuchtete.

Fokus Zukunft: Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

Ein zentrales Thema des Nachmittags war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Immobilienwirtschaft.

Unter dem Leitsatz „Je tiefer die Integration, desto mehr Arbeit übernimmt die KI – von Denken bis Handeln“ zeigte das Innsbrucker Design- und Innovationsbüro M4SP.DESIGN praxisnahe Anwendungsbeispiele, wie KI den Alltag von Immobilienprofis bereits heute verändert.

KI-gestützte Tools übernehmen heute schon eine Vielzahl an Aufgaben:

  • Texte in Sekunden erstellen und analysieren (z. B. Exposés oder Inserate)
  • Automatische Immobilienbewertung durch sogenannte Automated Valuation Models (AVMs)
  • 24/7-Kundenkommunikation mittels Chatbots oder Sprachassistenten
  • Schadens­erkennung an Gebäuden durch Computer Vision
  • Optimierung des Energieverbrauchs in Bestandsobjekten

„KI ersetzt keine Unternehmen – sie verschiebt die Wettbewerbsgrenzen zugunsten derer, die sie verstehen und nutzen.“ (Zitat aus dem Vortrag M4SP.DESIGN)

Konkrete Praxisbeispiele

Use Case – Chatbots für Immobilienverwaltung & Makler

Automatisierte Chatbots übernehmen die Beantwortung von Anfragen, Terminvereinbarungen und Lead-Qualifizierung – das spart Zeit, steigert die Reaktionsgeschwindigkeit und entlastet das Büro-Team.

Use Case – KI-gestützte Immobilienbewertung & Marktanalyse

Plattformen wie PriceHubble nutzen Big Data, um Immobilienbewertungen und Marktprognosen innerhalb von Sekunden zu erstellen.

Der Nutzen: bessere Investitionsentscheidungen, schnellere Angebotsstrategien und geringere Bewertungsrisiken.

Use Case – KI-Telefonassistenz für Hausverwaltungen

KI-basierte Systeme nehmen Anrufe rund um die Uhr entgegen, erkennen automatisch den Anrufer, das Objekt und dokumentieren Anliegen in Echtzeit – ein weiterer Schritt Richtung digitaler Servicequalität.

Neue Maßstäbe für Effizienz und Entscheidungsfindung

Im Vortrag wurde zudem betont, dass Predictive Analytics – also datenbasierte Vorhersagemodelle – die Entscheidungsfindung in der Immobilienwirtschaft revolutionieren. Automatisierte Bewertungen, Marktprognosen und Nachhaltigkeitsanalysen ermöglichen schnellere, präzisere und messbar effizientere Prozesse. Auch die Auswahl der richtigen Tools spielt dabei eine zentrale Rolle. Neben technischen Kriterien wie DSGVO-Compliance, API-Integration und Performance wurden wirtschaftliche Aspekte hervorgehoben – etwa ROI, Lizenzmodelle und Support-Level. Nur die Kombination aus technischer Expertise und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit mache KI-Lösungen wirklich zukunftsfähig.

Ausblick und Netzwerk

Der Tag der Tiroler Immobilienwirtschaft 2025 bot nicht nur wertvolle Einblicke in aktuelle Markttrends, sondern auch einen Ausblick darauf, wie Digitalisierung und KI den Berufsalltag von Immobilienprofis künftig prägen werden. Zum Abschluss verabschiedeten Philipp Reisinger, Arno Wimmer und Ellen Moll die langjährige Mitarbeiterin Margarete Wallner (Branchenverbund Consulting) in den wohlverdienten Ruhestand – ein bewegender Moment inmitten eines richtungsweisenden Tages.

Beim anschließenden Abendessen in der Villa Blanka wurde in entspannter Atmosphäre weiter diskutiert, genetzwerkt und auf eine erfolgreiche Zukunft der Tiroler Immobilienwirtschaft angestoßen.

Fazit

Der Tag der Tiroler Immobilienwirtschaft 2025 zeigte klar:

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftstrend mehr, sondern Realität. Sie ermöglicht eine effizientere, datenbasierte und serviceorientierte Immobilienwirtschaft – und eröffnet neue Chancen für alle, die bereit sind, sich aktiv mit ihr auseinanderzusetzen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Tragen Sie sich hier ein und erhalten Sie regelmäßig Infos, Hilfe, Tipps & Tricks rund um den Immobilenkauf, Immobilienverkauf als auch über den Immobilienmarkt in Tirol.

Danke für Ihr Interesse! Sie erhalten in Kürze eine E-Mail um Ihre Anmeldung zu bestätigen!

+